Das Krankenhaus ist eine eigene Welt. Wie verhält man sich in der Aufnahme, was ist zu beachten und welche Dinge gehören unbedingt in die Tasche gepackt ? Wer die wichtigsten Schritte beachtet, kann Stress zu Hause lassen.
Aufnahme:
Der erste Weg im Krankenhaus führt in die Aufnahme. Dort werden Befunde und Berichte des behandelnden Arztes abgegeben und der Personalausweis vorgezeigt. Anschließend wird ein Aufnahmeantrag ausgefüllt. Lassen Sie sich eine Kopie geben.
Vor und während der Behandlung
Vor einer Operation findet immer ein persönliches Gespräch mit dem behandelnden Arzt statt. Dieser übergibt einen Aufklärungsbogen über die Risiken der Behandlung Mit der Unterschrift auf dem Bogen erklären Sie sich mit der Operation einverstanden. Außerdem bespricht der Narkosearzt mit ihnen die das Narkosemittel und die Dosis. Dazu stell er Fragen zu den Lebensgewohnheiten, misst den Blutdruck und überprüft die Funktion von Herz und Lunge. Abschließend stellt der Arzt einen Behandlungsplan z. B. mit Krankengymnastik auf, den der Patient aktiv befolgen sollte. Nach der Behandlung
Bevor man aus der Klinik entlassen wird, erfolgt ein Abschlussuntersuchung. Der Arzt teilt dem Patienten dann mit, wie die Behandlung fortgesetzt wird. Als Patient sollten sie darauf achten, dass sie genug Medikamente oder Rezepte bekommen, bis sie wieder bei ihrem Hausarzt sind.
Checkliste: Das sollten sie mit ins Krankenhaus nehmen: Unterlagen:
Einweisung des Arztes Röntgenbilder, Kernspin- bzw. Computertomogramme oder sonstige Unterlagen, sofern vorhanden und für den Klinikaufenthalt wichtig Laborwerte und EKG nicht älter als drei Wochen Dauermedikamente und eine Liste Ihrer aktuellen Medikamente Arztberichte Krankenversicherungskarte Personalausweis oder Reisepass Impfbuch Röntgenpass Allergiepass Kleidung: Schlafanzug/Nachthemd Bade- oder Morgenmantel Unterwäsche, Socken Hausschuhe mit rutschfester Sohle bequeme Oberbekleidung feste Schuhe, z. B. für einen Spaziergang im Klinikpark Toilettenartikel: Handtücher Fön persönliche Toilettenartikel
Sonstiges: Brille Schreibzeug Kleingeld Buch und Zeitschriften Wecker
Das sollten Sie zu Hause lassen eigene Medikamente die Sie nicht regelmäßig einnehmen müssen Uhren, teuren Schmuck oder andere Wertgegenstände größere Geldbeträge Auto- und Hausschlüssel wichtige Unterlagen |